Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

03.2025 | Masterthesis im Projekt

Kubitza, M. (2025). Interviewbasierte Anforderungsanalyse zur Visualisierung psychosozialer Informationen und Entwicklung einer KI-unterstützten Darstellung der digitalen psychosozialen Lage: Eine Fallstudie. Masterthesis. Bergische Universität Wuppertal.

Kurzzusammenfassung: In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl von Krisen- und Katastrophensituationen gestiegen, wodurch zahlreiche Menschen von weitreichenden Auswirkungen betroffen sind. Neben materiellen Verlusten, wie dem Verlust von Wohnraum, rücken zunehmend psychosoziale Aspekte in den Fokus. Beispielsweise kann der Verlust der existenziellen Grundlage oder nahestehender Personen erhebliche Auswirkungen auf die psychischeGesundheit haben. Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 verdeutlicht die Notwendigkeit, psychosoziale Aspekte verstärkt im Krisenmanagement zu berücksichtigen. Ein Teilbereich des Krisenmanagements ist das psychosoziale Krisenmanagement, das sich mit der Entscheidungsfindung und Maßnahmenplanung im Hinblick auf psychosoziale Bedarfe und verfügbaren Ressourcen befasst. Diese Informationen werden für Entscheidungstragende in einem psychosozialen Lagebild zusammengeführt. Die Erhebung psychosozialer Aspekte stellt jedoch eine Herausforderung dar, da sie individuell und unterschiedlich ausgeprägt sind sowie nicht immer unmittelbar sichtbar werden. Soziale Medien bieten einen digitalen Interaktionsraum zur Analyse psychosozialer Faktoren. Betroffene teilen dort Informationen, Meinungen, Bedarfe, Ressourcen und Stimmungen, die extrahiert und für Entscheidungstragende aufbereitet werden können. Die Herausforderung besteht darin, diese große Menge an verfügbaren Daten übersichtlich darzustellen, sodass Entscheidungstragende schnell und effektiv Maßnahmen ableiten können.


Vor diesem Hintergrund basiert diese Arbeit auf der Triangulation der Konzepte „Lagebild im Krisenmanagement“, „psychosoziale Aspekte“ und „digitaler Interaktionsraum“. Anhand von zwei Forschungsfragen werden die Anforderungen an ein psychosoziales Lagebild für Entscheidungstragende herausgearbeitet und durch ein Fallbeispiel visuell umgesetzt. Dazu werden qualitative, deduktive, induktive und experimentelle Methoden kombiniert. Zur Erhebung der Anforderungen wurden Interviews mit Entscheidungstragenden durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz kodiert und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass das psychosoziale Lagebild von Entscheidungstragenden als relevant eingestuft wird, jedoch durch strukturelle und personelle Herausforderungen eingeschränkt ist. Die Befragten betonen zudem, dass Soziale Medien allein nicht für ein psychosoziales Lagebild reichen, bieten aber wertvolle Einblicke in Bedarfe, Ressourcen und die Stimmung der Bevölkerung. Für eine effektive Nutzung der Informationen aus sozialen Medien ist somit ein multidimensionaler Ansatz erforderlich. Aufgrund der Notwendigkeit einer multimedialen grafischen Darstellung psychosozialer Lagebilder wurde im zweiten Teil der Arbeit ein entsprechendes Dashboard entwickelt. Es dient der Analyse des psychosozialen Lagebilds im Kontext des „Weihnachtshochwassers 2023/2024“. Mit Hilfe der Software ArcGIS von Esri wurde ein interaktives Dashboard erstellt, das eine Webkarte mit ergänzenden Tabellen und Diagrammen kombiniert. Die Visualisierung umfasst Stimmungsanalysen, Bedarfe und Ressourcen, eine Beitrags-Zeitachse sowie Unigramm-Analysen auf Bundes- und Landesebene.

01.2025 | Publikation: International Journal of Disaster Risk Reduction

Tomczyk, S., Rahn, M., Mueller, F., & Fiedrich, F. (2025). Sharing and searching on social media in crises and disasters – A latent class analysis of a representative online sample. In International Journal of Disaster Risk Reduction (Bd. 116, S. 105077). Elsevier BV. doi.org/10.1016/j.ijdrr.2024.105077

12.2024 | Publikation: Notfallvorsorge 04|2024

Tutt, L., Müller, F., Kubitza, M. (2024). Integrierter PSNV-Ansatz für Flächenlagen - Forschungsbasierte Überlegungen zur Organisation der Psychosozialen Notfallversorgung und zu psychosozialen Bedarfen in Großschadenslagen. Notfallvorsorge, 4(2024), 5-8.

09.2024 | Publikation: Crisis Prevention 03|2024

Müller, F., Kubitza, M., Tomczyk, S., Lukas, T., Tutt, L., Fiedrich, F. (2024). Psychosoziale Herausforderungen in der digitalen Lageerkundung von Virtual Operations Support Teams (VOST). Crisis Prevention, 3(2024), 70-73. Link.

05.09.2024 | Bachelorthesis im Projekt

Ruck, D. (2024). Anforderungen an die Dokumentation von Lagebildern des digitalen Raumes. Bachelorthesis. Bergische Universität Wuppertal.

03.09.2024 | Bachelorthesis im Projekt

Stiesberg, J. L. (2024). Untersuchung der Zusammenhänge von Einflussfaktoren auf die psychosoziale Beanspruchung von Einsatzkräften nach potenziell traumatischen Einsätzen. Bachelorthesis. Bergische Universität Wuppertal.

09.2024 | Publikation: Konferenz Mensch und Computer 2024

Müller, Francesca; Tomczyk, Samuel; Fathi, Ramian; Frank, Fiedrich (2024): Virtual Operations Support Teams und ihr Beitrag zum Psychosozialen Lagebild in Deutschland. Mensch und Computer 2024 - Workshopband. DOI: 10.18420/muc2024-mci-ws13-136. Gesellschaft für Informatik e.V.. MCI-WS13: Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen. Karlsruhe. 1.-4. September 2024.

08.2024 | Publikation: sicher ist sicher (Issue 9)

Müller, F., Oppers, J. D., & Lukas, T. (2024). Aktuelle Erkenntnisse zum öffentlichen Vertrauen in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. In sicher ist sicher (Issue 9). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.09.04.

05.2024 | Publikation: Proceedings of the 21st ISCRAM Conference – Münster, Germany May 2024

Müller, F., Bach, S. & Fiedrich, F. (2024). Social Media Analysis in Sudden Onset Disasters and its Usefulness for Decision Makers - Excerpt of a Scoping Review. ISCRAM Proceedings21. URL: https://ojs.iscram.org/index.php/Proceedings/article/view/70/53.

Müller, F., Kubitza, M., & Fiedrich, F. (2024). Psychosocial Aspects of the 2021 Flood Disaster in Euskirchen District, Germany: Strains, Resources, and the Role of Social MediaISCRAM Proceedings21. URL: https://ojs.iscram.org/index.php/Proceedings/article/view/116.

04.2024 | Publikation: Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen Medien zur Anfertigung Psychosozialer Lagebilder in Krisen und Katastrophen (#sosmap)

Müller, F., & Lukas, T. (2024). Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen Medien zur Anfertigung Psychosozialer Lagebilder in Krisen und Katastrophen (#sosmap). Forschungs für den Bevölkerungsschutz - Kongressband I. DateiLink.

03.2024 | Publikation: Teil 2: Belastungen und Ressourcen im Kontext der Flutkatastrophe 2021

Berg, M., Tomczyk, S., Müller, F., Linke, M., Kubitza, M., Tutt, L. & Fiedrich, F. (2024). Teil 2: Belastungen und Ressourcen im Kontext der Flutkatastrophe 2021 - Ergebnisse der Studie FLUTPerspektive PSNV – qualitative Interviews mit Betroffenen. Bevölkerungsschutzmagazin 01|2024. Datei. Link.

03.2024 | Publikation: Teil 1: Belastungen und Ressourcen im Kontext der Flutkatastrophe 2021

Berg, M., Tomczyk, S., Müller, F., Linke, M., Kubitza, M., Tutt, L. & Fiedrich, F. (2024). Teil 1: Belastungen und Ressourcen im Kontext der Flutkatastrophe 2021 - Ergebnisse der Studie FLUTPerspektive PSNV – quantitative Befragung der Einsatzkräfte. Bevölkerungsschutzmagazin 01|2024. Datei. Link.

19.03.2024 | Wissenschaftliche Arbeit im Projekt

Stiesberg, J. L. (2024). Einflüsse auf die psychische Belastung von Einsatzkräften – Eine Untersuchung zum Einfluss des Wohnorts–. Wissenschaftliche Arbeit. Bergische Universität Wuppertal.

15.02.2024 | Wissenschaftliche Arbeit im Projekt

Ruck, D. (2024). Computerprogramme und Online-Anwendungen zur organisatorischen Arbeit in deutschen Virtual Operations Support Teams bei der Erstellung digitaler Lagebilder. Wissenschaftliche Arbeit. Bergische Universität Wuppertal.

30.10.2023 | Bachelorthesis im Projekt

Hinze, L. (2023). Maßnahmen der Psychosozialen Notfallversorgung für ersthelfende Personen bei Verkehrsunfällen in Deutschland. Bachelorthesis. Bergische Universität Wuppertal.

27.09.2023 | Bachelorthesis im Projekt

Jürgens, A. (2023). Systematische Zusammenfassung bestehender Dokumente zur Analyse sozia-ler Medien im Kontext von Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Ein Scoping Review. Bachelorthesis. Bergische Universität Wuppertal.

Abstract: Diese Arbeit dient der Übersicht über die vorhandene Evidenz und der Aufdeckung von Forschungslücken in Bezug auf die passive Datenerhebung aus den sozialen Medien für Krisenstäbe bei der Lageerkundung in Krisen und Katastrophen. Dabei wird vor allem auf die Art der erhobenen Informationen und auf die angewendeten Methoden eingegangen. Soziale Medien werden in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend relevanter und es werden täglich Beiträge aus dem Leben der Bevölkerung veröffentlicht. Diese Beiträge können in Krisensituationen als zusätzliche Quelle von Informationen neben den üblichen Informationsquellen dienen, sie können das Situationsbewusstsein der Einsatzkräfte erweitern und somit den Krisenstab bei der Bewältigung von Krisen unterstützen. In das Review wurden Studien einbezogen, die sich mit eruptiven Krisen oder Katastrophen beschäftigen und sich auf die Bewältigungsphase des Katastrophenmanagement beziehen. Für die Literatursuche wurden englischsprachige Studien aus den zwei Online-Datenbanken „Web of Science“ und „IEEE Xplore“ verwendet, die letzte Suche erfolgte am 08.09.2023. Insgesamt wurden 27 Artikel ins Review eingeschlossen. Nach Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse am Material wurden die Ergebnisse in Form von Diagrammen dargestellt und beschrieben. Die Analyse zeigt, dass sich die meisten Studien auf Naturkatastrophen beziehen und die menschengemachten Krisen in den Studien vernachlässigt werden. Außerdem wird festgestellt, dass bei der Entwicklung verschiedener Ansätze in den meisten Fällen keine Rücksprache mit den Einsatzkräften gehalten wird, eine Echtzeitanwendung findet ebenfalls in den wenigsten Studien statt. Es wird außerdem eine übermäßige Nutzung von Twitter als Quelle der Datengenerierung festgestellt. Insgesamt werden die sozialen Medien auf eine vielseitige Art und Weise genutzt und es werden viele unterschiedliche Methoden vorgeschlagen, was das große Potential der sozialen Medien als ergänzende Datenquelle widerspiegelt.

04.09.2023 | Publikation: Konferenz Mensch und Computer 2023

Müller, F., Tomczyk, S., Fathi, R., Berg, M., Tutt, L. & Fiedrich, F. (2023). Soziale Medien als psychosoziale Ressource in Krisen und Katastrophen. Mensch und Computer 2023 - Workshopband. DOI: 10.18420/muc2023-mci-ws01-348. GI. MCI-WS01: 10. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen. Rapperswil. 3.-6. September 2023.

01.09.2023 | Poster bei der European Students Research Conference for Risk Safety Security

Kubitza, M. & Müller, F. (2023). Psychosocial Aspects of the 2021 Flood Disaster in Euskirchen District: Strains, resources and the role Social Media. European Students Research Conference for Risk Safety Security (ESCR) 2023. Cooperation Network for Risk, Safety & Security Studies.

26.08.2023 | Bachelorthesis im Projekt

Juhnke, S. (2023). Einfluss einer geringen Einsatzdichte auf die psychische Gesundheit von Feuerwehrkräften am Beispiel einer spezialisierten Feuerwehr. Bachelorthesis. Bergische Universität Wuppertal.

24.08.2023 | Wissenschaftliche Arbeit im Projekt

Marquardt, T. (2023). Kategorisierung von Open Source Intelligence Methoden ein Scoping Review. Wissenschaftliche Arbeit. Bergische Universität Wuppertal.

Abstract: Dieses Scoping Review untersucht die verschiedenen Open-Source-Intelligence (OSINT) Methoden und deren Kategorisierung. Ziel ist es, einen Überblick über die Vielfalt der OSINT-Methoden zu geben und die Unterschiede zwischen ihnen herauszuarbeiten. Das Review befasst sich ebenfalls mit der Entwicklung von Suchstrings unter Verwendung von booleschen Operatoren in den beliebtesten deutschen Suchmaschinen. Das Ergebnis ist ein umfassendes Verständnis der OSINT-Methodenlandschaft und der verschiedenen Ansätze, die Forscher und Praktiker bei der Informationsbeschaffung nutzen können.

10.08.2023 | Bachelorthesis im Projekt

Görtz, F. (2023). Psychosoziale Belastungen und Ressourcen während der Flutkatastrophe 2021 im Kreis Euskirchen. Bachelorthesis. Bergische Universität Wuppertal.

18.03.2023 | Bachelorthesis im Projekt

Kosciessa, T. (2023). Die psychosoziale Notfallversorgung in der Stabsarbeit - Rolle des psychosozialen Lagebildes im Entscheidungsmanagement. Bachelorthesis. Bergische Universität Wuppertal.

06.03.2023 | Wissenschaftliche Arbeit im Projekt

Arun, P. (2023). Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bevölkerungsschutz – Analyse von Anwendungsmöglichkeiten und ethischen Herausforderungen –. Wissenschaftliche Arbeit. Bergische Universität Wuppertal.

14.01.2023 | Beitrag BBK Tagungsband "Forschung für den Bevölkerungsschutz"

Müller, F., Lukas, T. (2023). Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen Medien zur Anfertigung Psychosozialer Lagebilder in Krisen und Katastrophen (#sosmap). Tagungsband „Forschung für den Bevölkerungsschutz“. Bonn. 12.-14. Januar 2023.

04.01.2023 | Abstract zum Workshop "Stabsarbeit der Zukunft" an der BUW

Müller, F., Tomczyk, S. & Fiedrich, F. (2023). Soziale Medien zur Ergänzung des Lagebildes: Multiperspektivische Analyse der Resonanz zum Warntag. 7. Workshop „Stabsarbeit der Zukunft“. Wuppertal. 13.-14. März 2023.